Nachlese SI plus Stakeholderworkshop: Kommunikation, künstlich und doch intelligent

AI WS

Nachlese Stakeholderworkshop: Kommunikation, künstlich und doch intelligent

Künstliche Intelligenz bietet weit mehr als nur ChatGPT oder Bildbearbeitung – das zeigte eindrucksvoll unser jüngster Workshop zum Thema „KI in der Öffentlichkeitsarbeit“. Gemeinsam mit den KI Expert Wolfgang Zeglovits vom datenwerk tauchten wir ein in neue Möglichkeiten, wie KI-Tools gezielt eingesetzt werden können, um Soziale Innovationen sichtbarer zu machen.

Im Impulsvortrag wurden nicht nur praxisnahe Anwendungen vorgestellt, sondern auch wichtige ethische und strategische Aspekte diskutiert. Besonders relevant: Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten. Kostenlose Tools sollten mit Vorsicht genutzt werden – gerade aus datenschutzrechtlicher Sicht. Ein zentrales Learning: Keine sensiblen oder vertraulichen Daten in offene KI-Systeme hochladen!

Ein weiterer wichtiger Punkt war das Thema Bias in KI-Systemen – also diskriminierende Verzerrungen, die evt unbeabsichtigt durch Daten oder Algorithmen entstehen können. Wolfgang Zeglovits sensibilisierte eindrücklich dafür, wie wichtig es ist, sich dieser Risiken bewusst zu sein und KI-Anwendungen sowie deren Output kritisch zu hinterfragen, gerade in der Kommunikation im sozialen Bereich.

Im anschließenden Austausch zeigte sich eine spannende Erkenntnis: Die Community ist grundsätzlich sehr offen und neugierig gegenüber künstlicher Intelligenz, viele Organisationen haben bereits Arbeitsgruppen gebildet, um den KI-Einsatz verantwortungsvoll und strategisch in ihren Unternehmen und Organisationen zu gestalten.
Die Diskussion und das Teilen von Best Practices machten klar, wie wertvoll dieser Workshop war. Er hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Räume für Reflexion und Vernetzung geschaffen.

 

Neugierig auf mehr? Weitere Workshops rund um Soziale Innovation sind bereits in Planung – wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung und weiteren Veranstaltungen.