Kurzbeschreibung
Infos
"Unsere magischen Zutaten sind der Fokus auf Beziehungsaufbau, das Schaffen eines vertrauensvollen Rahmens sowie Mitbestimmung und Mitgestaltung durch die Teilnehmenden. Wir ermutigen, eigene Arbeitsideen einzubringen und umzusetzen."
Sabine Braumandl, Projektleiterin
Trotz einer hervorragenden Arbeitsmarktsituation in Oberösterreich hat sich im Bereich junger Erwachsener die Arbeitsmarktsituation drastisch verschlechtert. Die Zahl der jungen Erwachsenen ohne Beschäftigung ist von 2022 bis 2023 um 26 % gestiegen. Für diese jungen Erwachsenen ist bisher trotz Ausbildungspflicht bis 18 keine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt gelungen. Arbeitslosigkeit ist für junge Menschen ein Bedrohungsszenario, das sich negativ auf die gesamte aktuelle und zukünftige Lebenssituation auswirken kann. Soziale Ausgrenzung, Armut und geringere gesellschaftliche und politische Partizipation sind nur einige davon.
Trotz einer hervorragenden Arbeitsmarktsituation in Oberösterreich hat sich im Bereich junger Erwachsener die Arbeitsmarktsituation drastisch verschlechtert. Die Zahl der jungen Erwachsenen ohne Beschäftigung ist von 2022 bis 2023 um 26 % gestiegen. Für diese jungen Erwachsenen ist bisher trotz Ausbildungspflicht bis 18 keine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt gelungen. Arbeitslosigkeit ist für junge Menschen ein Bedrohungsszenario, das sich negativ auf die gesamte aktuelle und zukünftige Lebenssituation auswirken kann. Soziale Ausgrenzung, Armut und geringere gesellschaftliche und politische Partizipation sind nur einige davon.
Individuelle Betreuung und ein One-Stop-Shop-Prinzip unterstützen den ganzheitlichen Ansatz. Das Besondere ist auch sicher die Laufzeit des Projekts: 19 Monate werden gebündelt in diesem Projekt kontinuierliche, persönliche und auf Zukunft ausgerichtete Interventionen gesetzt. Das große Ziel ist Beschäftigung, Ausbildung und Gesundung oder aber die Sicherung der nächsten wichtigen Schritte dorthin.
All In One bietet einen strukturierten, aber flexiblen Rahmen, der den Teilnehmenden hilft, sich selbst zu orientieren, Beziehungen aufzubauen und aktiv an ihrer beruflichen Entwicklung zu arbeiten. Durch den Fokus auf Beziehungsaufbau, Vertrauen und Mitbestimmung werden die Teilnehmenden nicht nur als passive Empfänger von Maßnahmen gesehen, sondern als aktive Gestalter ihrer Zukunft.
© Fotos: FAB
info@siplus.at
L&R Sozialforschung GmbH
1060 Wien, Liniengasse 2A/1
info@siplus.at
Tel. +43 1 595 40400
SI plus wird von L&R Sozialforschung, arbeit plus, DIALOGPLUS , ZSI und dem Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien durchgeführt.
SI plus ist ko-finanziert aus Mitteln der Europäischen Union (ESF+) und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.