Was ist das Kompetenzzentrum für Soziale Innovation?

SI plus – das Kompetenzzentrum für Soziale Innovation – fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle, die zur gemeinsamen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen möchten – Verwaltung, Zivilgesellschaft, Soziale Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaftscommunity u.v.w.

 

Unser Angebot

Mit dem Kompetenzzentrum soll Soziale Innovation in Österreich im und über den ESF+ hinaus gefördert werden. Dafür bietet SI plus zahlreiche Angebote: von der Aufbereitung von Wissen, Methoden und Know-How über Dokumentation und das Monitoring von Good-Practice-Beispielen bis hin zur Schaffung von Vernetzungsangeboten und von Raum für das ko-kreative Erarbeiten, Testen und Skalieren zukunftsfähiger Lösungen.

Der Europäische Sozialfonds (ESF+) fördert gezielt Soziale Innovationen im erweiterten Beschäftigungskontext und finanziert zu diesem Zweck die Weiterführung des Kompetenzzentrums SI plus über die nächsten fünf Jahre bis 2028. Über den Projektverlauf soll eine Plattform entstehen, die einen lebendigen Austausch zu Sozialer Innovation und einen kollektiven Lernprozess in Gang bringt. Zentrale Anknüpfungspunkte hierfür bieten neben der Projektwebseite, Social-Media-Kanälen und einem Newsletter zahlreiche Veranstaltungen in allen Regionen Österreichs. Darüber hinaus wird der Wissenstransfer mit der europäischen und internationalen Community angeregt.

Beteiligte

SI plus wird von einem interdisziplinären Team aus L&R Sozialforschung, arbeit plus, Dialog Plus, Zentrum für Soziale Innovation und dem Social Entrepreneurship Center der WU Wien geleitet und vereint Expertisen aus Wissenschaft, Praxis und Beteiligung.

L&R Sozialforschung und arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich wurden von der ESF-Verwaltungsbehörde in Österreich und der Europäischen Kommission mit dem Aufbau eines Kompetenzzentrums für Soziale Innovation beauftragt.

Ziele des Kompetenzzentrums sind:

  • Know-How-Aufbau und Wissenstransfer für ESF-Stakeholder, insbesondere Verwaltungsbehörde, Zwischengeschaltete Stellen sowie Projektträger
  • Bedarfe der Stakeholder in den Regionen erheben
  • Strategien und Tools zur Entwicklung, Förderung und Skalierung von sozialen Innovationen entwickeln
  • Kooperationen zwischen Behörden, Projektträgern, Zivilgesellschaft und allen vom Strukturwandel betroffenen Bürger*innen weiterentwickeln
  • Regionale Innovationslabore entwickeln und etablieren
  • Eine zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen rund um Soziale Innovation schaffen

Internationales Konsortium

mehr