Das Kompetenzzentrum für Soziale Innovation freut sich, eine vielversprechende Fördermöglichkeit im Rahmen des ESF+ (Europäischer Sozialfonds Plus) für Soziale Innovation in Niederösterreich vorzustellen: das Pilotprojekt Job-In. Diese Initiative richtet sich speziell an ausgrenzungsgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und weder in Ausbildung, Schule noch Beruf integriert sind – kurz gesagt, die NEETs (Not in Education, Employment, or Training).
Ziel des Projekts
Das Hauptziel von Job-In ist es, jene jungen Menschen anzusprechen, die mit den bestehenden Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht erreicht werden. Das Projekt setzt darauf, diese Teilnehmenden zu ermutigen, zu stabilisieren und sie schrittweise an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, berufsvorbereitende Angebote oder schulische Bildung heranzuführen.
Sozial innovative Ansätze
Ein zentraler Aspekt von Job-In ist die Verwendung sozial innovativer Lösungsansätze. Im Rahmen des Projekts sollen die Teilnehmenden durch interessenorientierte, sinnstiftende Tätigkeiten den Wert von Arbeit erkennen und ihre Selbst- sowie Sozialkompetenzen stärken. Es geht darum, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Perspektive zu bieten und sie in ihrer persönlichen sowie beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
Ganzheitliche Unterstützung
Job-In soll problemzentrierte, ganzheitliche und zukunftsorientierte Unterstützung bieten, um eine nachhaltige Integration in die Lebens- und Arbeitswelt zu gewährleisten. Die Teilnehmenden sollen nicht nur auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden, sondern auch Zugang zu sozialen Unterstützungsangeboten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind, erhalten.
Netzwerke und Partnerschaften
Potenzielle Projektträger:innen werden aufgerufen, auf bestehenden Netzwerken und Partnerschaften aufzubauen und diese auszuweiten. Das Projekt soll an bestehende (Förderungs-)Maßnahmen anschließen und Lücken zwischen verschiedenen Unterstützungsangeboten schließen.
Wichtige Fristen und Informationen
Die Einreichfrist läuft noch bis 18. Mai 2025. Der Durchführungszeitraum des geförderten Projekts erstreckt sich vom 1. August 2025 bis zum 31. Juli 2027.
Alle Details zur Ausschreibung findet ihr hier:
https://www.esf.at/foerderprogramm/foerderungen-und-vergaben-2021-2027/