Presseaussendung – Ein Jahr SI Plus

1 Jahr SI plus_PM

Ein Jahr SI Plus: Meilensteine, soziale Innovationen und der Blick nach vorne

Ein erfolgreiches erste Jahr SI plus – eine Initiative, die Soziale Innovationen stärker ins Zentrum der Gesellschaft und Verwaltung rücken will. Zeit, die wichtigsten Highlights Revue passieren zu lassen und zugleich die Bedeutung Sozialer Innovationen praxisnah zu beleuchten.

 

Ein Jahr SI Plus: Veränderungen, die zählen

Soziale Innovationen schaffen kreative Lösungen für gesellschaftliche Fragen. Sie entstehen, wenn neue Ideen entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden, sodass sie spürbare Veränderungen bewirken. Sie eröffnen neue Wege für mehr Chancengleichheit, Zusammenhalt und Resilienz. Diese Ansätze können neu sein oder bewährte Modelle weiterentwickeln, um sie an aktuelle Bedürfnisse anzupassen.

Lösungen, die nachhaltig wirken
Innovative soziale Ansätze unterscheiden sich durch ihre Herangehensweise und Wirkung. Sie erkennen konkrete Bedarfe in der Gesellschaft und entwickeln kreative Lösungen, die nicht nur kurzfristig greifen, sondern strukturelle Verbesserungen schaffen. Zwei Aspekte sind hier zentral: Betroffene aktiv einzubeziehen, damit Lösungen praxisnah und wirksam sind, und sicherzustellen, dass diese Ansätze skalierbar sind und als Modell in anderen Bereichen genutzt werden können.

Ein Beispiel: Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF+) ko-finanzierte Projekt „re(ad)dress“ in Kärnten bietet ehemaligen Sexarbeiter:innen durch gezielte formale Qualifizierung, parallel stattfindender sozialer Begleitung, Wohnversorgung bei Bedarf, sowie niederschwelliger Arbeitserprobungen neue Perspektiven. Es greift einen Ansatz aus einem anderen Bundesland auf und basiert auf umfassender Kooperation zwischen unterschiedlichsten Akteur:innen.

Der Moment für Veränderungen ist jetzt
„Soziale Innovationen sind keine abstrakten Konzepte. Sie zeigen uns ganz praktisch, wie wir Themen wie Arbeitslosigkeit, Integration oder die Klimakrise bewältigen können“, erklärt Barbara Willsberger, Leitung SI plus. „Unsere Gesellschaft steht vor massiven Umbrüchen, und genau jetzt brauchen wir innovative Ansätze, die Mut machen und Perspektiven schaffen.“

Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin arbeit plus Österreich, ergänzt: „Es geht darum, greifbare Ergebnisse zu erzielen. Projekte wie „re(ad)dress“ oder unsere Vernetzungsplattform zeigen, dass soziale Innovationen nicht nur kurzfristige Probleme lösen, sondern nachhaltige Veränderungen bewirken. Sie sind die Werkzeuge, um eine resiliente Zukunft aktiv zu gestalten.“

 


2024: Fortschritt durch soziale Innovationen

  1. Erster Skalierungsworkshop: SI plus hat den ersten Workshop ins Leben gerufen, der sich explizit dem Thema der Skalierung sozialer Innovationen widmet. „Der Workshop zeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit liegt, wenn innovative, soziale Projekte aus ganz Österreich zusammenkommen, voneinander lernen und Strategien für eine noch größere Wirkung entwickeln“, so Barbara Glinser vom Zentrum für Soziale Innovation.
  2. Projekte in Oberösterreich und Kärnten: In beiden Bundesländern werden bereits jetzt vom ESF+ ko-finanzierte Projekte umgesetzt. „Diese geben besonders benachteiligten Gruppen durch umfassende Begleitung und mittels neuer Kooperationen die Perspektive in den Arbeitsmarkt einzusteigen und erfolgreich zu werden,“ so Reinhard Millner vom Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschatsuniversität Wien.
  3. Vernetzung von Akteur: innen: SI plus hat 2024 gezielt Netzwerktreffen organisiert, um innovative Projekte, Soziale Organisationen, Forschung und Verwaltung zusammenzubringen. Dadurch entstanden neue Partnerschaften und Möglichkeiten zur Skalierung von Ideen.
  4. Mapping-Bericht: Erstmals wurde eine Übersicht zum Ökosystem sozialer Innovationen in Österreich erstellt. Dieser Bericht dokumentiert die Akteur: innen, Maßnahmen und Unterstützungsangebote, die dazu beitragen, Soziale Innovationen in Österreich zu gestalten und befördern.

 

2025: Der Weg zu noch größerer Wirkung

Die Arbeit von SI plus ist mit dem ersten Jahr noch lange nicht abgeschlossen. 2025 wird ein weiteres Jahr voller Dynamik und Fortschritt, mit neuen Projekten, gezielten Workshops und der Stärkung von Netzwerken. „Unsere Vision ist es, Soziale Innovationen noch stärker in die Breite zu bringen. Dabei setzen wir auf Kooperation, praktische Ergebnisse und ein breites Netzwerk, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen“, so Peter Kühnberger, Geschäftsführer von DIALOGPLUS.

 

Pressekontakt:
Eva Winterer
SI plus – Kompetenzzentrum für Soziale Innovation
E: eva.winterer@arbeitplus.at
M: +43 664 4313590