Menschen im Rollstuhl lachen in die Kamera.

STORY:

INTEGRA Sozialbegleitung

Kurzbeschreibung

Um dem Mangel an Fachkräften in Pflege- und Betreuungsberufen entgegenzuwirken und junge Menschen für einen Beruf in diesem Bereich zu gewinnen, wurde im Jugendprojekt „AusbildungsFit“ der Übungsbereich „Sozialbegleitung“ ins Leben gerufen.

Infos

Projektstatus: Laufend
Aktions- und Wirkungsradius: regional
Themen: Arbeitsmarktintegration, Bildung, Inklusion & Teilhabe
Umsetzer:in: INTEGRA Vorarlberg
Finanzierung: Das Projekt wird finanziert vom Sozialministeriumservice, von der Europäischen Union (ESF+) und dem Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA).
Zielgruppe: Arbeitssuchende junge Menschen im Alter von 15 und 24 Jahren sowie Menschen mit Pflege- oder Betreuungsbedarfen.

Die Jugendlichen können spielerisch Berührungsängste abbauen und gleichzeitig wertvolle emotionale Kontakte knüpfen.

HERAUSFORDERUNGEN

Im Pflege- und Betreuungsbereich herrscht ein akuter Mangel an Fachkräften. Gründe für das geringe Interesse an einer Ausbildung in Pflege- und Betreuungsberufen sind unter anderem Berührungsängste und Unsicherheiten im Umgang mit den Patient:innen.

HERAUSFORDER-
UNGEN

Im Pflege- und Betreuungsbereich herrscht ein akuter Mangel an Fachkräften. Gründe für das geringe Interesse an einer Ausbildung in Pflege- und Betreuungsberufen sind unter anderem Berührungsängste und Unsicherheiten im Umgang mit den Patient:innen.

Puzzleteile
Linie rot dekoration kurz
Notizen Stifte

Lösungsansatz

Die Teilnehmer:innen des Projekts arbeiten regelmäßig in diversen Sozialinstitutionen mit und können so unterschiedliche Bereiche kennenlernen und Berufsfelder ausprobieren. Dies wird durch Kooperationen mit unterschiedlichen Sozialprojekten, Zentren, Heimen und Kindergärten ermöglicht.

Jeden Dienstag helfen Teilnehmer:innen im Sozialprojekt „Tischlein Deck Dich“ bei der Essensausgabe für bedürftige Menschen. Am Mittwoch betreuen sie ältere und demente Menschen in einem Sozialzentrum, wo sie mit ihnen reden, spielen und aktivierende Übungen machen. Zudem unterhalten sie mit einem selbst gebastelten Kasperltheater Kinder im lokalen Kindergarten.

Wirkung

Im Pflegeheim haben die Jugendlichen ihre Berührungsängste gut abgebaut und haben gelernt, zwischen persönlicher Nähe und erforderlicher Distanz zu unterscheiden. Da treffen sie auch viele Menschen mit Demenz, mit denen es nicht immer einfach ist. Sie lernen zu verstehen, dass deren oft schwieriges Verhalten nicht an der Person, sondern an der Krankheit liegt. Im Altersheim gehört auch der Umgang mit Tod und Trauer dazu. Wir helfen den jungen Menschen dabei, diese Themen aufzuarbeiten, was sie gut annehmen.
bunte dominosteine