Kurzbeschreibung
Infos
"Abgesehen vom Finanziellen, ist Mut eine magische Zutat. Mut seitens der Teilnehmenden, sich auf das Projekt einzulassen und neue, unbekannte Wege zu gehen, sich neuen teilweise herausfordernden Situationen zu stellen und daran zu wachsen. Mut seitens der Mitarbeitenden, sich auf einen Arbeitsplatz einzulassen, wo es keine Vergleichserfahrungen gibt und somit die Komfortzone verlassen wird, [...] Mut seitens der Angehörigen, die diesen Weg gemeinsam mit den Teilnehmenden und Mitarbeitenden gehen."
Anna Eder-Tazreiter, Lebenshilfe Kärnten
Menschen mit Behinderungen oder Mehrfachbehinderungen haben in Österreich die Schwierigkeit, dass sie nach der Schulpflicht kaum Zugang zum ersten Arbeitsmarkt und damit zu einer eigenen Sozialversicherung haben, so dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld und Pension haben. Typischerweise landen diese Menschen nach der Schule oder gescheiterten Vermittlungsversuchen in Werkstätten, wo sie nur ein Taschengeld und keinen Lohn erhalten. Neben der sozialen Ausgrenzung und dem fehlenden eigenen Einkommen haben sie keinen Rechtsanspruch auf eine Rente im Alter und sind auf die Tagesstrukturen der Behinderteneinrichtungen angewiesen.
Das innovative Projekt richtet sich in erster Linie an Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten beschäftigt sind und umfassende Unterstützung bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt benötigen.
Menschen mit Behinderungen oder Mehrfachbehinderungen haben in Österreich die Schwierigkeit, dass sie nach der Schulpflicht kaum Zugang zum ersten Arbeitsmarkt und damit zu einer eigenen Sozialversicherung haben, so dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld und Pension haben. Typischerweise landen diese Menschen nach der Schule oder gescheiterten Vermittlungsversuchen in Werkstätten, wo sie nur ein Taschengeld und keinen Lohn erhalten. Neben der sozialen Ausgrenzung und dem fehlenden eigenen Einkommen haben sie keinen Rechtsanspruch auf eine Rente im Alter und sind auf die Tagesstrukturen der Behinderteneinrichtungen angewiesen.
Das innovative Projekt richtet sich in erster Linie an Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten beschäftigt sind und umfassende Unterstützung bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt benötigen.
Der ganzheitliche Ansatz beinhaltet die Vorbereitung der Teilnehmer:innen durch Trainingseinheiten in kleinen Gruppen (max. 5 Personen), die bedarfsorientierte Trainingseinheiten ermöglichen. Diese Trainingseinheiten finden viermal wöchentlich statt und konzentrieren sich auf das Training der öffentlichen Verkehrsmittel, das Erlernen von arbeitsmarktrelevanten Begriffen, das Erkennen von persönlichen Stärken und Fähigkeiten, die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstverantwortung sowie die Vorbereitung auf Bewerbungsphasen.
Die Teilnehmer:innen werden während ihrer ersten Schnupperpraktika (2-3 Tage) von Vermittlungsmitarbeiter:innen begleitet, d. h. sie üben und festigen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, und am Praktikumsort bieten die Vermittlungsmitarbeiter:innen Unterstützung an.
Darauf folgt ein längeres Praktikum von etwa 12 Wochen, ebenfalls mit Begleitung, wobei der Schwerpunkt auf der Erreichung einer größtmöglichen Selbstständigkeit am Praktikumsort liegt. Im Anschluss daran erfolgt eine Arbeitnehmerüberlassung für bis zu sechs Monate, sofern beide Seiten einverstanden sind, mit dem Ziel einer Festanstellung im Unternehmen. Der/die Praktikumsvermittler:in bleibt während des Leiharbeitsverhältnisses für die Teilnehmenden erreichbar und steht dem Unternehmen als Ansprechpartner:in und klärende Instanz zur Verfügung.
Die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen oder Mehrfachbehinderungen in den ersten (allgemeinen) Arbeitsmarkt wird:
info@siplus.at
L&R Sozialforschung GmbH
1060 Wien, Liniengasse 2A/1
info@siplus.at
Tel. +43 1 595 40400
SI plus wird von L&R Sozialforschung, arbeit plus, DIALOGPLUS , ZSI und dem Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien durchgeführt.
SI plus ist ko-finanziert aus Mitteln der Europäischen Union (ESF+) und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.